Die Wahl des richtigen Outfits ist nicht immer ganz einfach, da der Dresscode sowohl dem Anlass als auch dem Gastgeber gerecht werden sollte. Während bei Geschäftsessen sowie in der Freizeit eine sportlich ausgerichtete Garderobe ausreicht, sollte die Kleidung bei besonderen Festlichkeiten mit viel Sorgfalt ausgewählt werden. Wir verraten in unserem heutigen Artikel, wie sich das richtige Outfit stilvoll zusammenstellen lässt und welche Trends sich in Bezug auf den Dresscode etabliert haben.
Der Businesslunch: Smart Casual ist angesagt
Beim Lunch mit Freunden sowie Geschäftspartnern gilt heutzutage „Smart Casual“ als unausgesprochene Vorgabe. Dieser Kleidungsstil ist gleichermaßen zwanglos wie auch elegant und dient daher als Standard für einen lockeren Business-Dress. Während beim Smart Casual vor allem Lässigkeit gefragt ist, fällt das Outfit beim Business Casual deutlich formeller aus. So prägen gleichermaßen Turnschuhe und Sneakers als auch Jeans sowie Sakkos den heutigen Business-Dress. Aufwendig verarbeitete Anzüge sowie auch Krawatten werden zunehmend durch sportliche Kleidungsstücke abgelöst und gelten daher auch im geschäftlichen Kontext immer seltener als feste Vorgabe. Dennoch sollte der Dresscode nicht zu leger ausfallen, da vor allem Shorts sowie auch einfache Latschen nicht von dem richtigen Stilempfinden zeugen.
Im 3-Sterne-Restaurant sind Stil und Eleganz entscheidend
Sofern ein Rendezvous in einem festlichen Edel-Restaurant ansteht, fallen die Vorgaben in Bezug auf den Dresscode deutlich strenger aus. Schließlich sollte nicht nur der Begleitung, sondern auch dem Restaurantinhaber mit einem eleganten Outfit der notwendige Respekt gezollt werden. Während ein schwarzer Smoking samt Hemd und Krawatte bei den Herren als besonders zeitlos gilt, genießen die Damen mit einem figurbetonten Abendkleid einen besonders stilvollen Auftritt. Natürlich dürfen in Bezug auf die Kleidungsstücke auch weniger gedeckte Farben gewählt werden, wie beispielsweise Marineblau, Khaki sowie Bordeaux. Sofern ein dekadenter Gala-Abend samt Menü ansteht, ist zudem ein wenig Extravaganz gefragt, um nicht underdressed zu sein. So dürfen vor allem die Damen ihr festliches Outfit mit glanzvollen Schmuckstücken und anderen glamourösen Accessoires abrunden.
Die gemeinsame Party mit Freunden: Vom legeren Freizeit-Look bis hin zum schicken Cocktailkleid ist alles erlaubt
Bei der Party mit Freunden gilt es, das Outfit sowohl auf den jeweiligen Anlass als auch auf die ausgesuchte Location abzustimmen. Sofern die Party in denen eigenen vier Wänden stattfindet, reicht in der Regel ein eleganter Freizeitlook gänzlich aus. Sowohl die Damen als auch die Herren sind hier beispielsweise mit einer gepflegten Jeans sowie einem schicken Shirt sehr gut beraten. Sollte das Event hingegen in einem Restaurant stattfinden, so sollte auch der Dresscode der Gäste zu der Räumlichkeit passen. Während im Steakhaus in der Regel ein legeres Outfit ausreicht, dürfen sich die Gäste in einem 3-Sterne-Restaurant sowie auch im Casino so richtig herausputzen.
In diesem Falle machen die Herren mit einem schicken Hemd nichts falsch, während die Damen mit einer dunklen Hose, einem eleganten Kleid sowie stilvollen Accessoires einen gelungenen Auftritt wagen dürfen. Natürlich werden Casino-Freunde auch online fündig und dürfen zahlreiche Spielautomaten kostenlos spielen. Wenn der Gastgeber wiederum in die nächstgelegene Cocktailbar einlädt, sollte auch hier die Ausrichtung der jeweiligen Location berücksichtigt werden. Allerdings wird in den meisten Bars kein bestimmter Dresscode vorgeschrieben, sodass sowohl ein eleganter Freizeitlook als auch ein glamouröses Party-Outfit gleichermaßen angesagt sind. Sofern nach dem gemeinsamen Umtrunk noch eine ausgedehnte Club-Tour ansteht, darf das Outfit ruhig ein wenig schicker ausfallen. Während die Herren im schicken Hemd zum Blickfang werden, dürfen die Ladies zu einem glamourösen Cocktailkleid, einem figurbetonten Top oder auch einem lässigen Shirt greifen. Dennoch sollte auch hierbei beachtet werden, dass einzelne Clubs einen gewissen Dresscode vorsehen, sodass ein entsprechender Hinweis in der Einladung durchaus sinnvoll ist.
Fazit: Der Dresscode sollte stets den eigenen Stil repräsentieren
Es ist nicht immer ganz einfach, in Bezug auf den Dresscode den richtigen Ton zu treffen. Daher ist es vor allem bei Festlichkeiten sinnvoll, sich im Vorfeld mit dem Gastgeber auszutauschen. Im beruflichen Kontext gilt nach wie vor kein einheitlicher Standard, sodass Smart Casual hier als verbindliche Vorgabe genutzt werden darf. Alles in allem sollte das gewählte Outfit stets den eigenen Stil unterstreichen und natürlich auch zum Wohlfühlen einladen.